Der Tanz ( Kunst ) fördert den Menschen in seinem körperlichen, emotionalen und geistigen Erleben.
Die Improvisation ist eine Spielart des Tanzens, bei der es darum geht, aus dem Moment heraus seinen Körper zu bewegen, es gibt keine Choreographien, die getanzt werden.
Die Improvisation befähigt den Tanzenden sich nach seiner Phantasie ,Gefühlen und persöhnlichen technischen, anatomischen Möglichkeiten zu bewegen . Frei zu sein.
Man unterscheidet zwischen der freien und der gebundenen Improvisation (z. B. Musik/Rhythmus, Idee/Vorstellung/Thema, Objekte/Materialien, Raumformen). Ein Hilfsmittel für die Improvisation ist zum Beispiel Musik, zu der improvisiert werden kann. Die Art der Musik oder der Rhythmus können die Bewegungen der Tänzer inspirieren. Es gibt jedoch auch Improvisationstalente, die überhaupt keine Musik mehr benötigen und einfach darauf los tanzen (freie Improvisation). Eine Inspiration kann das Benützen von Tüchern , Federn , Löffeln, Schnüren , Kleidung , Bällen , Strohhalmen usw. sein. Dieses ist jedoch eine weitere Schwierigkeit der Improvisation , da auch noch die verschiedenen Stilmittel in die Bewegung mit einbezogen werden müssen.
Improvisation erfordert eine längere Übungsphase um den Körper und seine Ausdrucksmöglichkeiten zu erfahren. Außerdem ist das höchste Ziel der Improvisation das vollständige Sich-gehen-lassen.
Es ist mir wichtig, jeden Schüler/in durch eine gezielte Anleitung in seiner Persönlichkeit und Individualität zu fördern. Durch all dies erfahren die Tanzenden Freude in der Bewegung und eine allumfassende Weiterbildung ihrer Persönlichkeit: Körpererfahrung , Koordination , Kreativität , Konzentration , Achtsamkeit , Anmut , Fantasie , Improvisation , Raumgefühl , Haltung ( innen wie außen ) Disziplin, Musikalität , Spontanität , Freude.